Kubatur

-

Baubeginn

2009

Fertigstellung

2011

ArchitektIn / Achitektenteam

M. & E. Boesch Architekten GmbH

Bauingenieur

IG Hardbrücke (Flückiger Bosshard AG, Edy Toscano AG)

ARCHITEKTUR
Die Hardbrücke ist ein 1.2 km langes Infrastrukturbauwerk, welches zwiespältige Gefühle weckt: Ein Provisorium, welches aus Sicherheits-, bau- und verkehrstechnischen Gründen saniert werden musste, ein Stück Stadtautobahn und gleichzeitig wichtige Verbindung zweier Stadtquartiere über das Gleisfeld hinweg.  Seit sich Zürich West ins eigentliche In-Quartier verwandelt hat, bildet sie in jenem Abschnitt sowohl oben als insbesondere auch darunter öffentliche Räume.
 
Auf der Brücke bilden die schräggestellten Kandelaber ein Spalier. Damit wird neu ein kraftvoller Raum generiert, unabhängig von den unterschiedlich starken architektonischen Präsenzen beidseits der Brücke.
  
Viele haben den Wandel des einst ungeliebten Grenzbauwerks zum Identifikationsmerkmal durch die Veränderung seiner Umgebung innerhalb weniger Jahrzehnte miterlebt. Aus allgemeiner Ablehnung wurde eine gewisse Zuneigung, parallel mit der Überwindung der scharfen Trennung zwischen Wohnquartieren und geschlossenen Industriearealen, parallel mit der neuen Durchlässigkeit für Leute und für neue Nutzungen. Die Massnahmen auf, an und unter der Brücke stärken die neue Wertung. Nachts schafft die immaterielle Kraft des Lichtes anstelle des einst dunklen Unbestimmten Raum, Ort und Öffentlichkeit.
 
Als Infrastrukturbau steht das Objekt eher verquer im Werkverzeichnis der Architekten, als Umbau weniger. Die Herangehensweise ist nicht viel anders als bei jedem anderen bestehenden Gebäude auch, nämlich unbefangen, unvoreingenommen und neugierig auf das zu entdeckende und freizulegende Potenzial, neugierig auf den (fast) immer irgendwo schlummernden Zauber einer Struktur – unbelastet von der Frage, wie schön oder hässlich dieses Gebäude nun auch sei, ob es gefällt oder nicht.
 
Statt Thematisierung oder didaktischer Trennung von neu und alt wurde die Homogenisierung, Harmonisierung, die Verbindung aller Teile gesucht. Die Brücke besteht im Wesentlichen aus Beton, folglich wird mit Beton weitergebaut.
Das Ansehen, die Qualität und der hohe Stellenwert des öffentlichen Raumes und des öffentlichen Verkehrs in der Stadt Zürich widerspiegeln sich in den Aufgängen.


TRAGWERKSKONZEPT
Die Hardbrücke gehört als Kunstbaute zum Tiefbau. Die Sicherung, Erweiterung, die Verbindung der zwei ehemaligen Einzelbrücken zu einer statischen Einheit usw. ist in erster Linie eine Arbeit des Bauingenieurs, welcher verpflichtet war, für Gestaltungsfragen Architekten beizuziehen. Deren Einfluss wirkte sich aus auf Brüstung (Kandelaber), Untersicht (Entwässerungsrippen, Rippen zur Verbindung der ehemaligen Einzelbrücken, Spannköpfe nicht sichtbar, Konzept und Detail für die Lichtführung).


BETON
Gleicher Schalungstyp wie bisher (Bretterschalung). Lokal zeichnen sich Unternehmerfreiheiten ab.

NACHHALTIGKEIT
Es wurde mit einer Wanderschalung gearbeitet. Die LED-Beleuchtung unter der Brücke verbraucht pro Nacht soviel Energie wie ca. fünf Waschmaschinenladungen. Die Lebensdauer des für für eine Dauer von ca. 20 bis 25 Jahre konzipierten Brückenprovisoriums wurde mit der Sanierung mindestens verdoppelt. 

SANIERUNG HARDBRÜCKE, ZÜRICH